Sanitätshaus Baldur Berg e.K.
Breite Str. 5
29410 Salzwedel
E-Mail
info@sanitaetshaus-berg.de
Telefon
Fax
03901 85 88 88
Inhaber
Baldur Berg (Betreiber der Webseite)
Umsatzsteuer-ID
DE251131714
Eintragung im Handelsregister
HRA 3635 Stendal
Design und Umsetzung
Websmart GmbH & Co. KG
www.websmart.de
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Streitigkeiten
Hier erhalten Sie als Verbraucher die Möglichkeit, sich bei Streitigkeiten mit uns an eine Schlichtungsstelle zu wenden: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie den „Rezept“-Service nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die Verwendung des „Rezept“-Service ist vollkommen freiwillig. Es bestehen Ihrerseits keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen, die eine Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf diesem Wege erforderlich machen würden. Sie können Ihr Rezept bzw. Ihre Verordnung auch auf anderem Wege als über diesen Service nutzen/einreichen.
Ein Profiling im Sinne Art. 22 Abs. 1, Abs.4 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) erfolgt nicht.
Verantwortlicher (im Sinne der DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website bzw. für die Verarbeitung im Rahmen des „Rezept“-Service-Formulars, ist die Firma
Sanitätshaus Baldur Berg e.K., Andrea Berg, Breite Str. 5, 29410 Salzwedel, info@sanitaetshaus-berg.de.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten Andrea Berg unter andrea-berg@sanitaetshaus-berg.de.
Ergänzend zu den nachfolgenden Hinweisen (die sich konkret auf den „Rezept“-Service beziehen) gelten,
Welche Daten werden verarbeitet?
Zu welchem Zweck erfolgt die Verarbeitung?
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Wie lange dauert die Verarbeitung an?
Ihre Daten werden bei unserem „Rezept“-Service dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Sie werden dazu gebeten, Ihre Personendaten in das bereitgestellte Formular einzugeben. Dabei geben Sie auch die Daten aus Ihrem Rezept bzw. Ihrer Verordnung ein; die im Wesentlichen sogenannte Gesundheitsdaten beinhalten („Gesundheitsdaten“ sind besondere Kategorien von personenbezogenen Daten enthalten – Nach Art. 4 Nr. 15 DSGVO sind „Gesundheitsdaten“ personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen) Diese „Rezept-Daten“ geben Sie entweder über die Rezept-Eingabe-Maske selbst ein oder Sie können Ihr Rezept bzw. Ihre Verordnung als Datei (als Scan, Foto o.ä.) hochladen.
Im Rahmen des Eingabeformulars bitten wir Sie mindestens Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer anzugeben. Welche Daten Sie uns mit dem Rezept übermitteln, entnehmen Sie dem Eingabeformular bzw. dem bei Ihnen vorliegenden Rezept bzw. Verordnung selbst.
Mit Klick auf den abschließenden Button werden zusätzlich zu den von Ihnen eingegebenen Daten auch Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung erfasst und bei der Sanitätshaus Aktuell AG gespeichert; dies dient dazu einen möglichen Missbrauch Ihrer Daten, insbesondere Ihrer E-Mail- Adresse, zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Mit der Dateneingabe, dem Anhaken der Checkboxes und mit dem Klick auf den abschließenden Button übermitteln Sie die Daten und geben zudem auch eine Einwilligung in die E-Mailkommunikation wie auch in die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten (Artt. 9 Abs.1, Abs.2 lit. a, 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ab. Dies bedeutet, dass die abgesandten Daten an den zentralen „Rezept“-Service übermittelt und von der Sanitätshaus Aktuell AG zunächst zwischengespeichert und dann an das ausgewählte Sanitätshaus weitergeleitet werden.
Nach Weiterleitung Ihrer Daten an uns werden bei der Sanitätshaus Aktuell AG Ihre Rezept-Daten und angegebene Telefonnummer gelöscht; spätestens binnen 30 Tagen. Ihren Namen, Vornamen und E-Mailadresse sowie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung benötigen die Sanitätshaus Aktuell AG indes zum Nachweis Ihrer Einwilligung; diese Daten werden daher erst nach Wegfall dieses Zwecks gelöscht und deren Verarbeitung stützt sich insoweit nicht auf Ihre Einwilligung sondern auf Art. 6 Abs.1 lit. b. und lit. f. DSVGO.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten als vorstehend Beschrieben erfolgt nicht.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Zum Zweck der Datenerhebung gilt das vorstehend Gesagte.
Im Einzelnen werden Ihre personenbezogenen Daten von der Sanitätshaus Aktuell AG – wie beschrieben – dazu genutzt, diese an uns weiterzuleiten und nur teilweise – wie ebenfalls beschrieben – zum Zwecke des Nachweises Ihrer Einwilligungen weiter (im vorbeschriebenen Umfang) von der Sanitätshaus Aktuell AG verwendet.
Wir, als das von Ihnen ausgewählte Sanitätshaus, erhalten die von der Sanitätshaus Aktuell AG übermittelte, von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse und Telefonnummer, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihre individuelle Versorgung zu besprechen. Ergänzendes entnehmen Sie den eingangs schon erwähnten Datenschutzhinweisen unsers Hauses.
Welche Rechte haben Sie?
Soweit wir uns bei der Verarbeitung – wie vorstehend näher auseinandergesetzt – auf Ihre Einwilligung stützen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf ist dabei jederzeit, aber stets nur mit Wirkung für die Zukunft möglich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann.
Darüber hinaus haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
Allgemeines zur Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.